A0_Parkplatz

Hilfe zur A-NULL Bibliothek

Mit dem A0_Parkplatz-Objekt können Sie bis zu 100 Stellplätze erzeugen, wobei diese einzeln oder in Gruppen in der Größe, Richtung und Darstellung verändert werden können.

Einstellungen des Objekts

Das Parkplatz-Objekt hat zwei verschiedene Modi 

  • den Bearbeitungsmodus 
  • den Darstellungsmodus.  

Diese lassen sich auf allen Seiten des Einstellungsdialogs umstellen. Je nach Seiteninhalt beeinflussen wir entweder den einen oder den anderen Modus.  

Parkplatz

Im Modus Bearbeitung  können die ausgewählten Parkplätze bearbeitet werden. Wenn noch kein Parkplatz aktiviert wurde, können in diesem Einstellungsfenster die Grundeinstellung für die Größe des Parkplatzes und die Darstellung eingestellt werden. Weitere Optionen finden Sie unter Parkplatz einsetzen und bearbeiten. 

NULL Online-Hilfe und Updates 

Über die erste Registerkarte im Einstellungsdialog dieses Objekts können Sie jederzeit auf die A-NULL Online-Hilfe zugreifen und nach Updates der A-NULL Bibliothek suchen. 

a0_parkplatz_15

2D-Darstellung

a0_parkplatz_13

Beschriftung

Einstellungen2

Wählen Sie hier die Art der Beschriftung der einzelnen Stellplätze und der Gesamtanzahl der Parkplätze. Beachten Sie, dass der Inhalt auch über die Modelldarstellung gesteuert werden kann.

Besondere Parkplätze

a0_parkplatz_01

Hier definieren Sie die Mindestgröße und Darstellung für einen besonderen Parkplatz. Die Verwendung ergibt sich automatisch, sobald ein Stellplatz die Mindestgröße erfüllt.

3D-Modell

A0_Parkplatz_Einstellungen4

Legen Sie hier fest, welche Darstellung in 3D sichtbar sein soll. Auch die 3D-Darstellung lässt sich über die Modelldarstellung steuern.

Erforderliches Raumvolumen

A0_Parkplatz_Einstellungen5

Hier können Sie jedem Stellplatz auch ein Volumen zuweisen, um z. B. in Parkgaragen auch die erforderlichen Höhen überprüfen zu können.

Objekt splitten

A0_Parkplatz_Einstellungen6

Das Parkplatz-Objekt lässt sich mittels A-NULL Add-On „Clusterobjekt auflösen“ an ausgewählten Stellen teilen. Diese Registerkarte dient nur zur Anleitung.

Parkplatz einsetzen und bearbeiten

Nachdem die gewünschten Einstellungen getroffen wurden, kann der Parkplatz über eine der beiden ersten Geometriemethoden platziert werden. Da die voreingestellte Größe des Parkplatzes im Objekt fixiert ist, sind die anderen beiden Geometriemethoden zwar verwendbar, ändern aber während dem Platzieren nicht dessen Breite oder Länge.  

Parkplatz_Geometriemethode

Für jeden der beiden Modi – Bearbeitung und Darstellung – gibt es dann eine eigene Grundrissdarstellung. Abhängig davon sind auch verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten verfügbar. 

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Bemaßung der Parkplätze ausschließlich im Modus „Darstellung“ erfolgen soll, damit sich die assoziative Bemaßung korrekt verhält. 

A0_Parkplatz_Modi

Im Modus „Bearbeitung“ hat das Objekt zusätzliche Bearbeitungspunkte, mit deren Hilfe Sie:

  1.  die Größe des Stellplatzes ändern können
  2. weitere Stellplätze hinzufügen können
  3. Stellplätze drehen können
  4. die Position des Stellplatzes ändern können
  5. die Position der Stellplatznummerierung ändern können
  6. zwischen Bearbeitungs- und Darstellungsmodus wechseln können

Größe des Stellplatzes ändern

A-NULL Parkplatz_Groesse_aendern

Um die Größe eines Stellplatzes zu ändern, können Sie einen der vier Hotspots an den Kanten des Objekts verwenden. Wird bei der Größenänderung die Mindestbreite eines Behindertenstellplatz (zu definieren in den Einstellungen des Objekts) erreicht, so wird automatisch ein Rollstuhlsymbol eingefügt.

A0_Parkplatz_Groesse_aendern_Rollstuhl

Weitere Stellplätze hinzufügen

Weitere Stellplätze werden automatisch hinzugefügt, sobald die Breite so groß ist, dass sich ein weiterer Stellplatz ausgeht. Diese lassen sich bei Bedarf dabei auch vertikal verschieben.

A0_Parkplatz_weitere_Stellplaetze

Über den Eingabetracker lässt sich auch eine Breite angeben. Die Anzahl der möglichen Plätze generiert sich dann automatisch über diese. 

a0_parkplatz_02

Die Summe der Parkplätze, die in einem Strang gezeichnet wurden, aktualisiert sich automatisch. Es kann eine Anzahl von bis zu 100 Plätzen pro Strang platziert werden. 

Stellplatz drehen

Um einen Stellplatz zu drehen, verwenden Sie den Hotspot bei den beiden gebogenen Pfeilen.

A0_Parkplatz_drehen

Sie verwenden diese Drehung, um z. B. Schrägparkplätze zu erstellen.

A0_Parkplatz_Schraegparkplaetze

Parkplatz verschieben

Um Stellplätze zu verschieben, verwenden Sie eine der vier Hotspots an den Ecken des Stellplatzes.

A0_Parkplatz_verschieben

Parkplatznummer und Textfeld verschieben/drehen 

Um die Position der Nummerierung eines Parkplatzes zu verändern, verwenden Sie den Hotspot in der Mitte der Zahl. Das Textfeld mit der Summe der Stellplätze des Objekts lässt sich über einen Hotspot an der Ecke verschieben. Sollte eine bessere Lesbarkeit erforderlich sein, lässt sich das Textfeld über den mittleren Hotspot drehen.

A0_Parkplatz_Nummer

Bearbeitungsmodus beenden

Um den Bearbeitungsmodus zu beenden, können Sie den speziellen Hotspot, der mit einem Quadrat umgeben ist, doppelt anklicken. Dadurch wechseln Sie in den Darstellungsmodus.

A0_Parkplatz_Bearbeitungsmodus beenden

Einzelne Stellplätze auswählen und bearbeiten 

Eine Besonderheit des Parkplatz-Objektes ist, dass mehrere Stellplätze zur Bearbeitung ausgewählt werden können. Die Auswahl erfolgt dabei immer durch Anklicken des Hotspots in der Mitte des Parkplatzes. 

A0_Parkplatz_Auswahl1

Ist nur ein Stellplatz vorhanden, so wird dieser mit zwei Klicks aktiviert.

Wenn mehrere Stellplätze ausgewählt werden sollen, so können diese jeweils von Mittelpunkt zu Mittelpunkt gewählt werden:

A0_Parkplatz_Auswahl2

Die Auswahl der Stellplätze wird grün hervorgehoben.

A0_Parkplatz_Auswahl3

Nun können alle zuvor beschrieben Bearbeitungsmethoden mit den ausgewählten Stellplätzen durchgeführt werden.

A0_Parkplatz_Auswahl_aendern
A0_Parkplatz_Auswahl_verschieben

Stellplätze in Höhe verschieben  

Es kann vorkommen, dass ein oder mehrere Stellplätze eine andere Höhenlage benötigen. Dies ist über vertikales Verschieben möglich. Die Bearbeitung kann dabei sowohl in Schnitt und Ansicht als auch im 3D-Fenster erfolgen. 

In Schnitt und Ansicht 

Die vertikale Verschiebung in Schnitt und Ansicht erfolgt über den ersten Hotspot an dem Eckpunkt der Auswahl. Dieser ist mit einem geraden grünen Pfeil gekennzeichnet.  

Hinweis: Für eine leichtere Bearbeitung in Schnitt/Ansicht ist es ratsam, das Raumvolumen des Parkplatzes in der Modelldarstellung zu aktivieren  

a0_parkplatz_16

Bewegen Sie die Auswahl nun auf der Z-Achse entweder graphisch oder durch Eingabe eines Werts im Tracker nach oben oder unten verschieben. 

a0_parkplatz_17

Parkplatz neigen 

Stellplätze lassen sich auch neigen, z. B., wenn ein Gefälle besteht. Um das zu tun, nutzen Sie den mittleren Hotspot, der mit einem gebogenen Pfeil gekennzeichnet ist. 

a0_parkplatz_18

Über graphisches Bestimmen oder die Eingabe im Tracker können Sie hier den Neigungswinkel festlegen. 

a0_parkplatz_19

Im 3D-Fenster verschieben und neigen 

Die vertikale Verschiebung als auch das Neigen im 3D-Fenster erfolgt analog. Auch hier sind die Pfeile an den entsprechenden Hotspots sichtbar und auf dieselbe Art bedienbar. 

a0_parkplatz_20

Parkplatz-Nummerierung anpassen 

Grundsätzlich orientiert sich die Nummerierung der Parkplätze an der Anordnung im Strang.  

Sie können die Nummerierung nachträglich anpassen, indem Sie die betroffenen Parkplätze markieren und im Einstellungsdialog über die Registerkarte Ausgewählte Parkplätze bearbeiten… die Nummernfolge der Auswahl umkehren. 

a0_parkplatz_04
a0_parkplatz_05

Dadurch wird sowohl der Verlauf der Nummerierung korrigiert als auch die Richtung der  Führungslinie. 

a0_parkplatz_06

Alternativ kann die Auswahl an den Anfang oder an das Ende eines Strangs gesetzt werden. Mit der vierten Option drehen Sie Ihre ausgewählten Parkplätze um 180 Grad. 

Sollen alle Parkplätze ausgewählt werden, um z. B. die Größe von allen anzupassen oder den Konturenstift zu ändern, so lässt sich dies über die Schaltfläche Alle auswählen steuern. 

a0_parkplatz_07

Clusterobjekt auflösen 

Da das Parkplatzobjekt insgesamt 100 Plätze pro Strang zulässt, kann es die Bearbeitung vereinfachen, wenn Sie das Objekt vorher splitten. Das A-NULL Add-On Clusterobjekt auflösen bietet diese Besonderheit. 

Hierzu aktivieren Sie die zu splittenden Parkplätze und wählen anschließend im Menüpunkt A-NULL den Befehl Clusterobjekt auflösen. 

a0_parkplatz_08
a0_parkplatz_09

Der neue Teil ist nun ein eigener Strang mit eigener Summe und kann im Bearbeitungsmodus ebenso eigenständig bearbeitet werden. 

Die Erklärung finden Sie ebenfalls im Einstellungsdialog des Objekts. 

Parkplatz_Objekt splitten

3D-Darstellung und Raumvolumen 

Das Parkplatzobjekt lässt sich auch im 3D-Fenster anzeigen. Hierbei können Sie sowohl die Darstellung einstellen als auch das Raumvolumen anzeigen lassen. Nutzen Sie dafür entweder die Einstellungen oder die Modelldarstellung steuern und detaillieren. 

Auch ist es sehr praktisch, ein in der Höhe definiertes Raumvolumen anzeigen zu lassen. Das ist z. B. sehr nützlich für die Kollisionserkennung. 

parkplatz_3D-Darstell_Raummodell

Modelldarstellung  

Soll die Anzeige der Unterelemente global erfolgen, setzen Sie den Haken im Einstellungsdialog auf Modelldarstellung und stellen die Darstellung dort ein. Auch für 2D lassen sich eine einheitliche Schraffur sowie die Sichtbarkeit kontrollieren. 

a0_parkplatz_12